Was hat ADHS und Demenz mit Zuckerkonsum zu tun?
Das Ritalin der Ernährung. ZUCKER!!
Aus meiner eigene Erfahrung und Beobachtungen im Umfeld sehe ich diese Dinge so wie ich sie unten beschrieben habe:
1 Fall adhs kind
2 FallFamilie Demenzerkrankung
3 Fallmeine Erfahrung ADHS und Zuckersucht
Was passiert im Köper?
Zucker betäubt die Gehirnbahnen und Denkstrukturen. wirkt wie eine Droge
Was hat Zucker mit Demenz zu tun? Und warum essen so viele Kindern so viele Süssigkeiten?
Es hängt irgendwie alles zusammen.
Ich beobachte es gerade an meinen Kinder und ihren Freunden und meinen Eltern und ihren Freunden.
Es ist sehr spannend. Meine Kinder haben schon sehr früh Zucker bekommen. Ich wurde als Rabenmutter beschimpft: „ Wie kannst du den nur!“ Es ist doch so ungesund für die Kinder. Drauf gegeben hab ich nix.
Fallbeispiel ADHS Kind
Mein Grosskind isst heute(9) nahezu keine Süssigkeiten. Egal wo sie welche angeboten bekommt, lehnt sie diese von sich aus ab und sagt:„ nein danke!“
Mein Kleinkind (7) ist da etwas anders, hat auch einen anderen Hintergrund. Diesem Kind hatte ich, aus welchem Grund auch immer, nicht so früh Süssigkeiten gegeben. Heute isst dieses Kind trotzdem immer noch deutlich weniger als alle Freunde. Bei uns stehen die Süssigkeiten auch offen herum. Sie können sich, wann immer sie das Bedürfnis haben, Süssigkeiten holen. Dadurch werden sie uninteressanter. Ich bin da extrem entspannt, trotz des Wissens über die Schädlichkeit von Zucker.
Wenn ADHS Kinder Zucker essen werden sie noch unkonzentrierter als sie eh schon sind. Es wird für sie noch schwerer klare Gedanken zu fassen. Doch genau diese Kinder essen Unmengen an Süssigkeiten. Wenn die Eltern es nicht erlauben dann halt eben heimlich.
Fall 2 Demenzkrankheit
Da wir eine Demenz Fall in der Familie haben, habe ich viele Artikel zu dem Thema gelesen. Durch eigene Beobachtungen ist mir der Zusammenhang zwischen Zucker und Demenz klar geworden. Derjenige isst die meisten Süssigkeiten von uns allen. Der an Demenz Erkrankte in unserer Familie isst hingegen immer mehr und um so mehr er isst um so schneller setzt das Vergessen ein. Zucker wirkt im Gehirn Drogen ähnlich und zerstört die Gehirnbahnen.
Fall 3 Zuckersucht
Ich war so ein ADHS-Kind. Es fiel mir unheimlich schwer mich in der Schule zu konzentrieren. Alles war spannender als der Unterricht, selbst der Vogel, der am Fenster vorbei flog. Ich hätte eine spezielle Umgebung gebraucht und einen Lehrer, den ich mochte. Wenn man mir nicht erklären konnte/ wollte, warum ich das jetzt so oder so machen sollte, war ich stur. Niemand kam mehr an mich ran.
Als ich Taschengeld bekam, kaufte ich mir Süssigkeiten und ass bis mir schlecht war. Ich ass sie alle sofort auf, damit meine Mutter nicht mitbekam was ich ass. Sie wollte nicht, dass ich viele Süssigkeiten ass, weil sie schon das Bewusstsein hatte, dass es mir schaden konnte.
Mein Verlangen nach Zucker und Süssigkeiten war übergross. Mein physischer Körper war noch zu kaputt und musste erst heilen, damit mir der Zucker nicht mehr so schmeckte.
Heute es ich kaum noch Zucker und habe auch kein Verlangen mehr danach. Zum einen weil ich mein Bedürfnis befriedigt habe, zum anderen weil ich meinen Körper geheilt habe.
Das beobachte ich jetzt eben bei meinen Kindern. Ihr Körper ist schon deutlich heiler als meiner es damals war. Deswegen bin ich überzeugt davon, dass sie weniger Süssigkeiten zu sich nehmen und auch deutlich weniger Verlangen danach haben.
Fazit
Somit ziehe ich die Bilanz; heilt man den Körper verschwindet das Verlangen nach Zucker, auch wenn man vorher süchtig war. Es ist einer der wichtigsten Aspekte um ADHS zu heilen und auch Demenz vorzubeugen. Also man ernährt sich automatisch gesund, wenn man einen gesunden Körper hat.
Zum Schluss noch zwei Tipps von mir:
• Erlaubtes wird uninteressant
• Versuche alternative Zucker zu finden
• Wie z.B. Datteln, Kokosblütenzucker
Auf Grund meiner langjährigen Erfahrung aus unserer Praxis habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, Menschen in ähnlichen Situationen einen für sie machbaren Weg zu zeigen. Buche gerne dein Kennenlerngespräch mit mir.